1. Nachrichten
  2. Digital
  3. Internet
  4. Netzpolitik.org: Chefredakteur Beckedahl: Vorwurf des Landesverrats "absurd"

Netzpolitik.org: Chefredakteur Beckedahl: Vorwurf des Landesverrats "absurd"
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Markus Beckedahl
dpa/Britta Pedersen Markus Beckedahl, Gründer des Blogs Netzpolitik.org, in seinem Büro in Berlin: Sein Blog zählt zu den bekanntesten in Deutschland.

Der Chefredakteur des Blogs netzpolitik.org sieht in dem Strafverfahren der Bundesanwaltschaft einen Einschüchterungsversuch gegen den unabhängigen Journalismus. Netzpolitik.org hatte über interne Pläne des Bundesamts für Verfassungsschutz zur nachrichtendienstlichen Auswertung von Internetkommunikation berichtet.

Der Chefredakteur des investigativen Blogs netzpolitik.org, Markus Beckedahl, wertet das Strafverfahren der Bundesanwaltschaft gegen seinen Blog als Einschüchterungsversuch. In den   Ermittlungen wegen des Verdachts auf Landesverrat sehe er einen Warnschuss der Bundesanwaltschaft gegen alle Quellen von Journalisten, sagte Beckedahl dem Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks nach Angaben vom Freitag. Das Strafverfahren sei "absurd".

Im Gespräch mit "tagesschau24" sagte Beckedahl am Donnerstagabend: "Ich bewerte das ganz klar als Einschüchterungsversuch." Es sei in den vergangenen Monaten immer deutlicher geworden, "dass unsere Bundesregierung knietief im Sumpf von NSA und Co. drinsteckt" und "dass wir es womöglich mit einem kalkulierten Verfassungsbruch zu tun haben". Die Berichterstattung darüber scheine "der Bundesregierung nicht zu gefallen".

"Das Internet zu einer globalen Totalüberwachungsmaschinerie umgebaut"

Wegen des Strafverfahrens der Bundesanwaltschaft stünden er und seine Kollegen nun im "Kontakt mit vielen Juristen", sagte Beckedahl. Seine Redaktion werde sich "natürlich nicht einschüchtern lassen" und hoffe, weitere Dokumente für Enthüllungen über die Überwachungsaktivitäten der Geheimdienste zu erhalten. Damit wolle netzpolitik.org deutlich machen, wie die Geheimdienste "das Internet zu einer globalen Totalüberwachungsmaschinerie" umgebaut hätten.

Ausgangspunkt für die Ermittlungen sind Strafanzeigen von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen. Netzpolitik.org hatte im Februar und April diesen Jahres über interne Pläne des Bundesamts für Verfassungsschutz zur nachrichtendienstlichen Auswertung von Internetkommunikation berichtet. Die Mindeststrafe für Landesverrat liegt bei einem Jahr Haft, in schweren Fällen ist lebenslänglich möglich.

Drangsalierung des unabhängigen und kritischen Journalismus

Der Vorwurf des Landesverrats gegen Journalisten gilt als politisch heikel. Nach der "Spiegel"-Affäre Anfang der Sechzigerjahre, in der ein solcher Vorwurf erhoben wurde, hatten Juristen und Politiker eindringlich vor eine Drangsalierung des unabhängigen und kritischen Journalismus in Deutschland gewarnt.

Die jetzige Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund einer monatelangen Auseinandersetzung zwischen Regierung, Opposition und Medien. Das Kanzleramt hatte mehrmals mit Strafanzeigen gedroht - etwa im Zusammenhang mit der Veröffentlichung geheimer Dokumente zur Affäre um die Lauschaktivitäten des US-Nachrichtendiensts NSA. Dabei ging es aber stets nur um den Verdacht des Verrats von Dienstgeheimnissen.

Video: Hier erfahren Sie, was wirklich hinter dem Begriff Big Data steckt

arg/AFP
Zum Thema
Netzpolitik.org: Generalbundesanwalt wirft Journalisten Landesverrat vor

Verfassungsschutz erstattet Anzeige

Netzpolitik.org: Generalbundesanwalt wirft Journalisten Landesverrat vor

Nach Cyberangriffen: Bundestag sperrt Abgeordneten mehr als 100.000 Websites

Netzsperren für Parlamentarier

Nach Cyberangriffen: Bundestag sperrt Abgeordneten mehr als 100.000 Websites

Cyber-Attacke auf Bundestag - Spuren führen zu russischer Gruppe

Hackergruppe "Sofacy"

Cyber-Attacke auf Bundestag - Spuren führen zu russischer Gruppe

Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch