Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Laufgitter Vergleich 2024

Wichtige Punkte vor dem Kauf:
  • Eckige Laufgitter sind Standard. Viele Ecken verleihen dem Laufstall eine rundere Form, das sorgt meist für mehr Fläche und Bewegungsfreiheit.
  • Nicht alle Laufgitter kommen mit einer Einlage. Einlagen machen jedoch Sinn, da sie die Hygiene erhöhen und einen weichen Untergrund für Ihr Kleinkind bieten.
  • Laufgitter gibt es von zahlreichen Herstellern. Es gibt sie sowohl für draußen und drinnen als auch mit und ohne Boden oder Rollen.

laufgitter-test

Babys und Kleinkinder wollen die Welt entdecken. Damit Ihnen die Liebsten jedoch nicht ausreißen, gehören Laufgitter zu den ersten und wichtigsten Anschaffungen zum Schutz Ihres Kindes.

Es ist manchmal nicht leicht, die Neugier von Kleinkindern zu stoppen. Schon Babys neigen dazu, sich krabbelnd Ihr Umfeld zu erschließen. Somit ist ein Laufgitter ein geeignetes Mittel, ihr Bewegungsfeld insofern einzuschränken, dass sie sicher ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln können.

Ein Laufgitter oder Laufstall soll dabei keineswegs ein Gefängnis sein. Vielmehr sollten Sie es als sicheren Spielbereich für Ihr Kleinkind ansehen. Meist sind Laufgitter mit gepolsterten Einlagen versehen. Stürze werden so aufgefangen und Ihr Kind kann sich nicht verletzen. Darüber hinaus verschafft es Ihnen einen Moment der Ruhe, wenn Sie Ihr Kind nicht jede Minute beaufsichtigen können.

Laufgitter bringen somit viele positive Eigenschaften mit sich. Neben Babybett und Kinderwagen gehören sie zu der wichtigsten Babyausstattung für das Kinderzimmer. Laufgitter – ja oder nein? Nach unserer Kaufberatung 2023 / 2024 kennen Sie die Antwort.

1. Sind eckige Modelle Standard in Laufgitter-Tests?

kleinkinder-babyausstattung
Laufgitter sind auch mit Netz statt mit Stäben erhältlich.

Laufgitter gibt es nicht nur in unterschiedlichsten Abmaßen, sondern auch in unterschiedlichen Formen. Egal ob quadratisch, recht- oder sogar 6-eckig – wir erklären Ihnen, welche Vor- oder Nachteile die jeweiligen Formen mit sich bringen können.

Wichtiger für die Sicherheit Ihres Kindes sind sicherlich die Höhe des Gitters sowie die Wahl des Materials. Auch darauf gehen wir im Folgenden ausführlich ein, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Aber der Reihe nach.

1.1. Vieleckige Laufgitter bieten meist eine größere Fläche

Die erste Frage, die Sie sich beim Kauf eines Laufgitters stellen werden, ist vermutlich die Frage danach, ob Sie sich für rechteckiges oder quadratisches Laufgitter entscheiden sollen. Eckige Laufgitter sind die gängigste Variante bei der Wahl eines Laufgitters. In den Laufgitter-Tests unserer Vergleichstabelle spielen runde Ausführungen aktuell keine Rolle.

Es gibt jedoch auch eckige Modelle, die durch eine Vielzahl an Ecken in abgerundeter Form daherkommen. Dazu zählen beispielsweise sechseckige Modelle.

Erweiterbare Laufgitter: Mit fortschreitendem Alter wächst Ihr Nachwuchs von Baby zu Kleinkind. Dies geht meist schneller, als Sie das Wort “Laufgitter” sagen können. Damit der Platz im Laufstall nicht schnell zu klein wird, bieten Hersteller wie Baby Vivo daher Laufgitter an, die sich individuell erweitern und damit vergrößern lassen.

Hier die Vor- und Nachteile, die erweiterbare Laufgitter mit sich bringen können:

    Vorteile
  • die Lauffläche lässt sich an das Alter des Kindes anpassen
  • oft auch für den Außeneinsatz geeignet
  • lässt sich schnell an andere Raumverhältnisse anpassen
    Nachteile
  • ohne passenden Boden
  • meist aus Kunststoff statt aus Holz gefertigt
  • ohne Boden ist auch die Höhe nicht verstellbar

1.2. Achten Sie auf ausreichende Bewegungsfreiheit

Unabhängig davon, für welche Form Sie sich entscheiden, ist die tatsächliche Fläche aussagekräftiger, die Ihrem Baby oder Kleinkind letztlich zur Verfügung steht. Somit sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf den angegeben Flächeninhalt richten.

In den Laufgitter-Tests der Vergleichstabelle reichen die errechneten Flächeninhalte von etwa 0,7 m² bis zu stattlichen 1,6 m². Während 0,7 m² für ein Baby ausreichen dürften, sollten Sie für ein mehrere Monate altes Kind doch etwas mehr Platz einplanen. Ein Laufstall sollte groß genug sein, damit das Kind bzw. die Kinder ausreichend Bewegungsfreiheit haben.

Mehrere Kinder in einem Laufstall: Insbesondere wenn Sie mehrere Babys haben, lohnt sich die Investition in ein großes Modell. So kann ein Laufgitter durchaus für zwei oder gar drei Babys Platz bieten.

1.3. Hohe Laufgitter verhindern, dass der Nachwuchs sich selbstständig macht

Babymöbel sind nicht billig. Dennoch führt kein Weg an einer sicheren Babyausstattung für das Kinderzimmer vorbei. Sie können die Kosten jedoch senken, indem Sie von Beginn an langfristig denken. Ihr Kind wird wachsen. Neben Hochstuhl, Babywiege und Stubenwagen wird auch das Laufgitter schnell zu klein.

Mensch, was bist du groß geworden!

Ein Satz, der sich nicht nur so daher sagt, sondern in dem viel Wahrheit steckt. Babys wachsen rasant. Zwar wachsen Babys individuell unterschiedlich, doch gerade in den Anfangsmonaten nimmt ein Baby durchschnittlich etwa 150 g in der Woche zu. In einem Monat kann sich dies auf bis zu einem Kilogramm addieren. Darüber hinaus bleibt es nicht nur bei der Gewichtszunahme, das Kind wird auch größer, im Schnitt etwa drei bis vier Zentimeter pro Monat.

Da Ihr Kind schnell an Größe gewinnt und auch bald erlernt haben wird, auf zwei Beinen zu stehen, ist die Höhe eines Laufgitters ebenfalls entscheidend. Das Kleinkind sollte auf keinen Fall in der Lage sein, eigenständig aus dem Laufgitter zu klettern. Sicher kennen Sie einige lustige Videoclips aus dem Internet, in welchen genau dies passiert.

Im Laufgitter-Vergleich zeigt sich, dass sich die Höhe der unterschiedlichen Hersteller jedoch nur unwesentlich voneinander unterscheidet. Hier reichen die Höhenangaben von mindestens 65 cm bis zu 74 cm.

1.4. Für Kleinkinder gilt: keine Schadstoffe!

Neben Form und Höhe kommt es auf das Material der Laufgitter an. Das ist verständlich, denn insbesondere Babys neigen dazu, ihre Umwelt auch mit dem Mund zu erforschen. Demzufolge ist es nicht auszuschließen, dass Ihr Kind die Stäbe vom Laufgitter soweit möglich in den Mund nehmen wird. Auch Stiftung Warentest empfiehlt daher, auf schadstoffbelastetes Material zu verzichten.

Wollen Sie ein Laufgitter kaufen, macht es also Sinn, sich gegen ein Material wie Kunststoff zu entscheiden, da dieses Weichmacher und andere Schadstoffe enthalten kann. Vorteil ist jedoch, dass Kunststoffe sehr strapazierfähig sind und somit auch lange haltbar. Das ist besonders bei einem Laufgitter für draußen von Bedeutung.

Natur ist Trumpf. Mit Naturstoffen wie Holz können Sie nicht viel falsch machen. Natürlich gilt das nicht nur in Bezug auf den Laufstall, sondern auch für andere Möbel im Kinderzimmer. Dazu gehören:

  • Babywiege
  • Gitterbett
  • Wickelkommode
  • Treppengitter
  • Stubenwagen

Aufgepasst! Selbstverständlich ist auch Holz nicht immer frei von Schadstoffen. Dies gilt insbesondere für lackiertes Holz. Dieses sollten Sie daher meiden und auf naturbelassenes Holz zurückgreifen.

2. Wie macht ein gepolsterter Boden Ihrem Kind das Liegen angenehm?

Nachdem wir uns bisher hauptsächlich mit den Kriterien zum Gitter auseinandergesetzt haben, wenden wir uns nun dem Boden zu. Schließlich ist er es, auf dem Ihr Kind krabbeln, liegen und schlafen wird.

2.1. Wählen Sie zwischen Laufgitter mit Boden und Einlage, mit Boden ohne Einlage und Laufgitter ohne Boden

Nicht jeder Laufstall hat automatisch auch einen Boden. Es gibt Modelle wie das Laufgitter von Baby Vigo, die ohne Boden ausgeliefert werden. Das muss nicht automatisch schlecht sein. Ferner ermöglicht ein fehlender Boden, das Laufgitter mobiler zu bewegen oder auch als Spielflächenabgrenzung auf dem Wohnzimmerteppich oder dem Rasen im Garten zu nutzen.

Grundsätzlich lässt sich unterscheiden in:

Laufgitter-Variante Merkmale
mit Boden und Einlage
  • bereits komplett ausgestattet
  • als Bett, Liege oder Krabbelfläche geeignet
  • schlecht zu bewegen
mit Boden, ohne Einlage
  • ähnliche Eigenschaften wie Laufgitter mit Einlage
  • Boden ohne Einlage ist jedoch härter
  • Einlage kann nachgerüstet werden, um Liegen angenehmer für das Kind zu machen
ohne Boden
  • einige Laufgitter vollständig ohne Boden
  • zum Liegen für das Baby nur bedingt geeignet
  • eignen sich als Begrenzungsgitter für Innen- und Außeneinsatz

2.2. Verstellen Sie den Boden nach Ihren Wünschen und achten Sie auf das zulässige Körpergewicht

babybett-test-einlage
Durch das Verstellen des Bodens wird es Ihnen leichter Fallen, das Kind in das Laufgitter zu legen bzw. es herauszunehmen.

Ist Ihr gewünschtes Laufgitter mit einem Boden ausgestattet, so kann das auch ein Nachteil sein. Böden sind schließlich durch ein maximales Körpergewicht begrenzt. Beachtet man die Gewichtsangabe nicht, kann der Boden beschädigt werden.

In den Laufgitter-Tests lag das durch die Hersteller wie Roba, Tiggo, Schardt oder dem Laufgitter-Testsieger von Sämann angegebene maximale Körpergewicht bei mindestens 15 kg. Bei Herstellern wie beispielsweise FabiMax ist das zulässige Gewicht jedoch mit 25 kg ohnehin so hoch, dass Ihre Kinder längst aus dem Laufgitter-Alter rausgewachsen sein sollten, bevor die Gewichtsbegrenzung greift.

Zusätzlich lassen sich viele Böden auch in der Höhe verstellen. Ist der Boden höhenverstellbar, können Sie diesen dem Wachstum Ihres Kindes anpassen. Dabei sollte der Boden nach unten verstellt werden, je größer das Kind wird.

Gut für die Interaktion mit dem Kind: Ein höhenverstellbares Laufgitter lässt sich auch hervorragend an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ist der Boden höhenverstellbar, müssen Sie sich nicht so weit in das Gitter hineinbücken. Das erleichtert auch den Umgang mit dem Kind wie beim Spielen oder Wickeln.

2.3. Laufgitter-Tests zeigen: Einlagen sollten gepolstert und waschbar sein

Bei Laufgittern wie von Roba, Chicco oder Geuther finden Sie meist bereits Böden mit vorhandener Einlage vor. Das ist praktisch, hygienisch und angenehmer für Ihr Baby. Darüber hinaus eignen sich Laufgitter mit Einlage meist jedoch nicht für den Einsatz unter freiem Himmel.

Achten Sie bei der Einlage – wie auch bei allen anderen Teilen – unbedingt auf die Verwendung von schadstofffreiem Material. Üblich ist hier Baumwolle. Darüber hinaus sollte eine Einlage unbedingt angenehm gepolstert und waschbar sein. Hier einige Vor- und Nachteile eines Laufgitters mit Einlage (waschbar):

    Vorteile
  • angenehme, weiche Unterlage für das Baby
  • hohe Hygiene, da die Einlage regelmäßig gewaschen werden kann
  • im Ernstfall kann die Einlage auch vollständig gewechselt werden
    Nachteile
  • nicht für draußen geeignet

3. Welches Produkt ist mobil durch Rollen und flexibel für den Garten?

Wie Sie vielleicht bereits bemerkt haben, liegt ein wesentlicher Unterschied in den Produkten darin, ob Sie den Laufstall draußen oder drinnen einsetzen möchten.

3.1. Laufställe für Draußen haben weder Einlage noch Boden

laufstall-babywiege-wickelkommode
Laufgitter ohne Boden lassen sich leicht in anderen Räumen aufstellen. Sie sollten es jedoch in jedem Fall auf einem weichen Untergrund platzieren.

Ein Laufstall für draußen ist meist dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlich nur aus dem Gitter besteht, ähnlich wie ein Zaun. Demzufolge fehlt dem Laufgitter sowohl Boden als auch Einlage.

Das macht auch Sinn, denn Laufgitter für draußen sind meist dazu da, dass Ihre Kinder bzw. Ihr Kleinkind in einem abgegrenzten Bereich spielen kann. Als Boden dient dann die Natur, also der heimische Rasen im Garten oder eben eine ausgebreitete Decke.

3.2. Rollen ermöglichen ein leichtes Verrücken des Laufgitters

Sie möchten die Babymöbel umstellen und im Kinderzimmer umräumen? Mit Rollen ist das kein Problem. Ein Laufgitter mit Rollen lässt sich im Handumdrehen im Zimmer oder gar in der Wohnung verstellen. Üblich sind dabei zwei bis sogar sechs Rollen.

Leider sind die Rollen hinderlich, wenn Sie das Laufgitter im Garten nutzen möchten. Für diesen Fall sollten Sie auf ein Laufgitter mit Rollen verzichten oder darauf achten, dass diese sich abmontieren lassen.

4. Welche häufig gestellten Fragen zum Thema Laufgitter kursieren im Internet?

Laufgitter-Testsieger ist in unserer Vergleichstabelle das Laufgitter von Sämann geworden. Wir hoffen jedoch, dass Sie an dieser Stelle bereits wissen, welches für Ihre individuellen Ansprüche das beste Laufgitter ist. Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, helfen Ihnen womöglich unsere Antworten auf die im Internet am häufigsten gestellten Fragen.

4.1. Ab wann sollte das Baby im Laufgitter liegen?

Wann Sie Ihr Kind in den Laufstall legen sollten, ist zunächst einmal von der individuellen Entwicklung Ihres Kindes abhängig. Einige Eltern nutzen Laufgitter bereits vom ersten Tag an als Tagesbett oder auch zum Schutz vor Haustieren.

Babies beginnen etwa ab dem siebten oder achten Monat mit ersten Aufstehversuchen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt macht ein Laufgitter Sinn.

» Mehr Informationen

4.2. Bis wann braucht man Laufgitter?

Auch darauf gibt es leider keine pauschale Antwort. Manche Kinder fühlen sich sehr Wohl im Laufgitter, andere wiederum werden Ihnen signalisieren, dass Sie nur ungern ins Laufgitter gelegt werden wollen. Dies gilt besonders für die Zeit, in der die Babies aktiver Ihre Umgebung erkunden.

Hören Sie auf die Signale Ihres Kindes! Will Ihr Nachwuchs nicht mehr ins Laufgitter, können Sie es durch entfernen einiger Gitterstäbe auch zur Höhle oder Spielwiese umfunktionieren.

Davon abgesehen sind Laufgitter auf ein Körpergewicht von bis zu 15 kg, teilweise auch bis zu einem Gewicht von 25 kg ausgelegt. Im Normalfall wird Ihr Kind jedoch längst alt genug sein, das Laufgitter zu verlassen, bevor es dieses Gewicht erreicht hat.

» Mehr Informationen

4.3. Laufgitter: Welche Marke kommt in Frage?

laufstall-tests-kleinkind
Üblicherweise wird das Kind Ihnen deutlich machen, wann es Zeit ist, auf das Laufgitter zu verzichten.

Ob eckig, groß, klein, teuer oder ein günstiges Laufgitter: Laufgitter gibt es von zahlreichen Herstellern mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Am einfachsten lassen sich diese über das Internet bestellen, doch auch im Handel bei Möbelfachmärkten wie Otto, Roller, Höffner oder natürlich Ikea sowie Baumärkten wie Obi, Toom, Hellweg oder Hornbach finden Sie Laufgitter. Auch im Online-Shop können Sie ein Angebot für Baby-Laufgitter finden. Hier eine Liste verschiedener Marken:

  • Odenwälder
  • Schardt
  • Geuther
  • Roba
  • Baby Vivo
  • Chicco
  • Belami
  • Ikea

Es kann sich lohnen, Laufgitter im praktischen Set mit einer Laufgittereinlage plus Zubehör zu kaufen. Modelle in Buche-Optik oder der Farbe Grau passen zu fast jedem Einrichtungsstil.

» Mehr Informationen

4.5. Wann sollten Sie das Laufgitter runterstellen?

Die Höhe des Laufgitterbodens sollte an die Größe des Kindes angepasst werden. In den ersten Monaten, wenn das Baby nur liegt oder krabbelt, können Sie eine flache Höhe beibehalten. Sobald es sich versucht aufzurichten, sollten Sie den Boden jedoch weiter nach unten stellen. Auf keinen Fall sollte es in der Lage sein, über das Gitter aus dem Laufstall zu klettern.

» Mehr Informationen

4.6. Wie lange kann man einen Laufstall nutzen?

Einen Laufstall sollten Sie maximal bis zum 18. Lebensmonat nutzen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Kind aufgrund seiner Größe und seiner Fähigkeiten in der Lage sich deutlich eigenständiger zu bewegen. Dadurch kann das Kind den Laufstall auch ohne Probleme selbst überwinden. Nutzen Sie den Laufstall zu lange, kann dies auch dem natürlichen Bewegungsdrang des Kindes schaden.

» Mehr Informationen