Mülheim/Oberhausen/Bottrop. Wasserwerk verspricht reines Wasser für Mülheim, Oberhausen, Bottrop und mehr. Ist Trinkwasser wirklich unbedenklich? So wird es aufbereitet.

Antibiotika, Hormone, Mikroplastik - Um unser Trinkwasser ranken sich Gerüchte und Sorgen, aber kaum ein Lebensmittel wird so rigoros kontrolliert wie das Wasser, das aus unseren Leitungen fließt. Tag für Tag verlassen sich rund 900.000 Menschen im westlichen Ruhrgebiet auf die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW), wenn sie ihren Wasserhahn aufdrehen. Doch wie gelingt es den Mitarbeitenden sicherzustellen, dass das Wasser stets rein und unbedenklich ist?

Um das herauszufinden, haben wir uns mit Ramon Steggink, Sprecher der RWW, und Thomas Grefenhaus, einem erfahrenen Mitarbeiter im Leitstand, getroffen. Grefenhaus repräsentiert bereits die dritte Generation seiner Familie, die bei der RWW tätig ist, er selbst ist schon 30 Jahre dabei. Im Leitstand überwachen und steuern die Mitarbeitenden den Betrieb der Anlagen zur Wasseraufbereitung - eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit.

Die unsichtbare Arbeit: Einblick in den Mülheimer Leitstand mit Thomas Grefenhaus

Rundgang durch das Mülheimer Wasserwerk

Das RWW-Wasserwerk an der Moritzstraße in Mülheim-Stryum.
Das RWW-Wasserwerk an der Moritzstraße in Mülheim-Stryum. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Thomas Grefenhaus, bereits die dritte Generation seiner Familie bei RWW, ist seit 30 Jahren dabei. Im Leitstand überwachen und steuern Mitarbeiter die Wasseraufbereitungsanlagen - eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit.
Thomas Grefenhaus, bereits die dritte Generation seiner Familie bei RWW, ist seit 30 Jahren dabei. Im Leitstand überwachen und steuern Mitarbeiter die Wasseraufbereitungsanlagen - eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
In Styrum, entlang der Ruhr, liegt ein weitläufiges Sandbecken von 50.000 Quadratmetern für die Sandfiltration.
In Styrum, entlang der Ruhr, liegt ein weitläufiges Sandbecken von 50.000 Quadratmetern für die Sandfiltration. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Rundgang durch das RWW Wasserwerk.
Rundgang durch das RWW Wasserwerk. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Im südlichen RWW-Versorgungsgebiet wird Rohwasser aus der Ruhr zu Trinkwasser aufbereitet, während im Norden Grundwasser genutzt wird. RWW kooperiert mit Landwirten, um die Nitratwerte zu überwachen.
Im südlichen RWW-Versorgungsgebiet wird Rohwasser aus der Ruhr zu Trinkwasser aufbereitet, während im Norden Grundwasser genutzt wird. RWW kooperiert mit Landwirten, um die Nitratwerte zu überwachen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Im Leitstand überwachen und steuern die RWW-Mitarbeiter den Betrieb der Wasseraufbereitungsanlagen.
Im Leitstand überwachen und steuern die RWW-Mitarbeiter den Betrieb der Wasseraufbereitungsanlagen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Die UV-Behandlung ist ein weiterer Schritt zur Sicherung der Wasserqualität nach der Aufbereitung.
Die UV-Behandlung ist ein weiterer Schritt zur Sicherung der Wasserqualität nach der Aufbereitung. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Hier wird das fertige Wasser durch UV-Licht behandelt, was verbleibende Bakterien in unwahrscheinlichen Fällen daran hindert, sich zu vermehren.
Hier wird das fertige Wasser durch UV-Licht behandelt, was verbleibende Bakterien in unwahrscheinlichen Fällen daran hindert, sich zu vermehren. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Das „Mülheimer Verfahren“ beruht hauptsächlich auf einer biologischen Aufbereitung des Rohwassers durch Sandfiltration, Ozon, Aktivkohlefilter und UV-Desinfektion.
Das „Mülheimer Verfahren“ beruht hauptsächlich auf einer biologischen Aufbereitung des Rohwassers durch Sandfiltration, Ozon, Aktivkohlefilter und UV-Desinfektion. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Die Ozonierung allein beseitigt bereits einen Großteil der enthaltenen Mikroorganismen.
Die Ozonierung allein beseitigt bereits einen Großteil der enthaltenen Mikroorganismen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Die Aktivkohle fängt die organischen Stoffe ein, die durch das Ozon verändert wurden und spezielle Organismen bauen diese schädlichen Stoffe größtenteils ab.
Die Aktivkohle fängt die organischen Stoffe ein, die durch das Ozon verändert wurden und spezielle Organismen bauen diese schädlichen Stoffe größtenteils ab. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Regelmäßige Rundgänge der Mitarbeiter sind unerlässlich zur Überwachung der Wasseraufbereitungsprozesse.
Regelmäßige Rundgänge der Mitarbeiter sind unerlässlich zur Überwachung der Wasseraufbereitungsprozesse. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
Seit über 40 Jahren setzt RWW ein Multi-Barrieren-System ein, um hochwertiges Wasser bereitzustellen.
Seit über 40 Jahren setzt RWW ein Multi-Barrieren-System ein, um hochwertiges Wasser bereitzustellen. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich
1/13

Thomas Grefenhaus führt durch seinen Arbeitsplatz im Leitstand. Die Arbeit hier erfolgt in Wechselschichten, um sicherzustellen, dass zu jeder Zeit ausreichend Mitarbeiter vor Ort sind. „Wenn wir von 24/7 sprechen, sprechen wir von diesem Raum“, erklärt Steggink. Die Mitarbeiter sind besonders aufmerksam, wenn der Wasserverbrauch aufgrund besonderer Ereignisse in der Gesellschaft plötzlich ansteigt oder abfällt.

„Es ist wichtig, vorausschauend zu handeln und nicht nur interne Prozesse zu berücksichtigen, sondern auch externe Einflüsse zu beachten“, erklärt Grefenhaus. „Während der WM können wir beispielsweise den Wasserverbrauch genau überwachen und entsprechend reagieren. Dann ist es wichtig, dass wir auch über eventuelle Verlängerungen informiert sind, um angemessen zu reagieren.“

Ganz ohne Chlor in Mülheim: Von Rohwasser bis zum Trinkwasser

Thomas Grefenhaus an seinem Arbeitsplatz im Leitstand im RWW in Mülheim.
Thomas Grefenhaus an seinem Arbeitsplatz im Leitstand im RWW in Mülheim. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Für diejenigen, die mit den älteren Methoden der Wasseraufbereitung vertraut sind, mag es überraschend sein, beim Besuch des RWW kein Chlor vorzufinden. „Das machen wir schon lange nicht mehr“, erklärt Grefenhaus. „Das würde man ja riechen. Besonders gesund ist das auch nicht.“ Stattdessen setzt RWW seit mehr als 40 Jahren ein Multi-Barrieren-System ein, um hochwertiges Wasser bereitzustellen. Das sogenannte „Mülheimer Verfahren“ basiert auf einer überwiegend biologischen Aufbereitung des Rohwassers mittels Sandfiltration, Ozon, Aktivkohlefiltern und UV-Desinfektion. Um zum Ursprung unseres Trinkwassers zu gelangen, gehen wir aber erstmal zur Ruhr.

Im südlichen Teil des RWW-Versorgungsgebiets wird das Rohwasser aus der Ruhr zu Trinkwasser aufbereitet. Im Norden hingegen wird Grundwasser genutzt. Dabei kooperiert RWW mit Landwirten, um die Nitratwerte im Blick zu behalten. „Die sind jedoch in unserer Region unbedenklich“, sagt Steggink. Neben der Ruhr in Styrum finden wir ein großes Sandbecken von 50.000 Quadratmetern, in dem das Ruhrwasser im natürlichen Gefälle über zwei bis vier Tage versickert. Dieses Sandbecken bildet eine natürliche Barriere für ungelöste Schwebeteilchen wie Algen oder Bodenpartikel. Die Milliarden von Mikroorganismen, die im Sand leben, ernähren sich von diesen Partikeln und reduzieren so unerwünschte Stoffe im Wasser. Obwohl das Wasser nun klar ist, ist es noch lange nicht trinkbar.

Keine Pestizide oder Medikamente im Mülheimer Trinkwasser

Auch interessant

Für die nächsten Stationen nehmen wir Helme mit, denn jetzt betreten wir die großen Hallen. Bei vielen Stationen braucht es etwas Vorstellungskraft: Die meisten Prozesse spielen sich hinter der Fassade großer Gerätschaften ab. Das Oxidationsmittel Ozon ist vielen als Bestandteil der Ozonschicht in der Erdatmosphäre bekannt, aber im Wasserwerk wird es verwendet, um gelöstes Eisen und Mangan zu oxidieren und in eine filtrierbare Form zu verwandeln.

Unerwünschte Substanzen wie Pflanzenschutzmittel oder Medikamente werden hier für den Abbau in den folgenden Filterstufen vorbereitet. Allein das Ozon beseitigt bereits einen Großteil der enthaltenen Mikroorganismen. In der Mitte der Halle befinden sich kleine Wasserhähne. „Das ist jedoch nur für Überprüfungen gedacht, trinkbar ist das Wasser zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht“, erklärt Stenggink mit einem Lachen.

Mülheims Trinkwasser: Von Aktivkohlefiltern zu UV-Licht

Mitarbeiter Thomas Grefenhaus bei einem Rundgang durch das RWW Wasserwerk in Mülheim.
Mitarbeiter Thomas Grefenhaus bei einem Rundgang durch das RWW Wasserwerk in Mülheim. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

Ein paar Schritte weiter kommen wir zu riesigen, blauen Zylindern. Das sind die Mehrschicht- und Aktivkohlefilter. Die Aktivkohle fängt die organischen Stoffe ein, die durch das Ozon verändert wurden, und spezielle Organismen bauen diese schädlichen Stoffe größtenteils ab. Einige Treppen weiter unten sehen wir dann eine UV-Anlage zur abschließenden Desinfektion. Hier wird das fertige Wasser mit UV-Licht behandelt, was dazu führt, dass sich die im unwahrscheinliche Falle noch vorhandenen Bakterien nicht mehr vermehren können. „UV-Licht tötet sie dann für den Fall, dass noch Keime vorhanden sind“, erklärt Grefenhaus.

In den letzten Jahren habe sich in der Wasseraufbereitung viel verändert. „Auch die Analytik ist viel sensibler geworden“, erklärt Steggink. „Früher gab es den Wert Null. Heute ist Null nicht mehr einfach Null, sondern eher Null Komma irgendwas. Dadurch können wir viel genauer kontrollieren und finden auch viel mehr als früher. Auch der Gesetzgeber passt seine Regulierungen entsprechend an.“ Seit letztem Jahr habe die RWW auch bei der Kommunikation der Daten der Analysen viel mehr tun müssen als früher. Sie informieren die Verbraucher regelmäßig über ihre Prozesse und stellen Analysen bereit, damit Bewohner beispielsweise den Härtegrad für die Dosierung von Waschmitteln ermitteln können.

Steggink: „Früher hatten wir vielleicht Waschmittel im Fluss, heute finden wir Kontrastmittel oder sogar Antibiotika.“

Die RWW müsse auch ständig auf die Herausforderungen der heutigen Zeit eingehen. „Früher hatten wir vielleicht Waschmittel im Fluss, heute finden wir Kontrastmittel oder sogar Antibiotika“, erzählt Steggink. „Das sind Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, und sie werden genau gemessen. Aber wir sind mit unserem Multi-Barrieren-System gut aufgestellt.“ Um die Prozesse der Öffentlichkeit zu erklären, organisiert das RWW am 21. April einen Tag der offenen Tür. „Das machen wir seit unserem 100-jährigen Jubiläum und unsere Mitarbeitenden freuen sich immer sehr darauf“, sagt er stolz.

Tag der offenen Tür bei RWW

Am Sonntag, 21. April, von 11 bis 17 Uhr organisiert die RWW einen Tag der offenen Tür in den Wasserwerken an der Moritzstraße 16 in Mülheim. Die Gäste erwartet ein Familienfest mit Vorführungen und Mitmachaktionen. Technikinteressierte erhalten Einblicke in die Trinkwasserversorgung, Rohrnetzarbeiten, Schweißtechniken, Hausanschlüsse und Servicefahrzeuge. Auch potenzielle Auszubildende können hier mehr über den Arbeitgeber erfahren. Für die kleinen Gäste gibt es zahlreiche Aktivitäten wie Mikroskopieren und kreatives Gestalten in der „Wasserwelt“. Der Eintritt ist frei.

Alle Informationen finden Sie unter rww.de.

Nachrichten aus Mülheim – lesen Sie auch:

>> Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden: Weitere Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Sie wollen keine Nachrichten aus Mülheim verpassen? Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter! +++ Haus, Wohnung, Grundstück - Alles zum Wohnen und Bauen in Mülheim +++ Gastronomie in Mülheim - Hier finden Sie unsere Extra-Seite dazu. +++ Einkaufen in Mülheim - Unsere Extra-Seite zum Handel +++ Hier geht es zum Mülheimer Freizeitkalender. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Blaulicht! Hier geht es zu weiteren Meldungen.