icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Anzeige

SA0408 Speisen allgemein
Ressort:WissenschaftPhysik am Alltag

Welche Seite der Alufolie gehört nach außen?

Immer wieder stellen sich Hobbyköche die Frage, ob es einen Unterschied macht, welche Seite der Alufolie beim Garen im Backofen nach innen und welche nach außen zeigen sollte – Aluminiumfolie hat schließlich eine glänzende und eine matte Seite. Ganz wichtig bei dieser Entscheidung ist Mutti.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikeltyp:MeinungPhysik

Warum ist Materie schwer?

Jeder kennt die Legende vom fallenden Apfel, der Newton dazu inspiriert haben soll, das Gesetz der Schwerkraft zu erkennen. Wie selbstverständlich rechnen Physiker mit Newtons Formel, die besagt, dass sich zwei Körper proportional zu ihren Massen anziehen. Doch warum das so ist, konnte bislang nicht wirklich erklärt werden.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Kosmischer Kitt für die Sterne

Eine Galaxie wie Milchstraße kann man schwer betrachten, wenn man Teil von ihr ist. Aber es gibt Möglichkeiten. Allerdings sind unsere Erkenntnisse über die Milchstraße ausgeprochen jung. Und voller Schwarzer Löcher.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Pendler im Urlaubsflieger

Beschleunigung kann man selber messen. Ob zu Land oder zur Luft. Beim Start und bei der Landung mit dem Flugzeug braucht man allein ein Geodreieck und beispielweise ein JoJo.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Medizinische Protonen

Protonen sind nicht nur hilfreich für die medizinische Therapie, sondern schon seit vielen Jahren auch ein wichtiger Faktor in der Diagnostik – beispielsweise bei der Magnetresonanz-Tomographie.

Gewitter über Dresden
Ressort:WissenschaftFünf Minuten Physik

Wie jeder noch so kleine Blitz erfasst wird

Jeden Tag zucken weltweit bis zu vier Millionen Blitze auf die Erde. Hierzulande gibt es im Juni und Juli die meisten Blitze. Optimisten haben die Vision, dass man Blitze künftig zur Energiegewinnung nutzen könnte. Doch obwohl in Blitzen hohe Energiedichten auftreten, ist bislang kein technisches Konzept absehbar.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

BLIDS misst Blitze

Ein System namens BLIDS ermittelt Position sowie elektrische Ladung einzelner Blitze. Auch nahende Gewitterfronten können so erkannt werden. Registrierten Privatpersonen werden die Daten per SMS übermittelt.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Die Physik der Biologie

Biologen lassen sich zunehmend von der Art, wie Physiker Wissenschaft betreiben, inspirieren.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Der stärkste Laser der Welt

Die Gesamtleistung des stärksten Lasers der Welt beträgt 500 Terawatt oder 500.000 Gigawatt! Zum Vergleich: die durchschnittliche Leistung des gesamten Stromverbrauchs auf unserem Planeten ist rund 30 Mal geringer.

File Photo of an Airbus A330-200 similar to the Air France plane which vanished from radar after leaving Rio de Janeiro
Ressort:WissenschaftFlugzeugunglück

Warum Blitze für Flieger gefährlich sein können

Flugzeuge seien – so wird gern versichert – Faradaysche Käfige, also elektrich leitende Boxen, in die Blitze gar nicht eindringen könnten. Das stimmt nicht 100-prozentig. Letztlich kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ein Blitz seinen Weg in die elektrischen Leitungen eines Jets findet und die empfindliche Elektronik stört oder gar zerstört.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Grüne Strahlen über Leipzig

Die Lichtstrahlen, die man momentan am Leipziger Himmel betrachten kann, heißen Lidar und man soll mit ihnen herausfinden können, wie viele Staubpartikel in welcher Höhe in der Atmosphäre schweben.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Geht Newton nach dem Mond?

So fundamental und wichtig das Gravitationsgesetz von Newton auch sein mag, so wurde sein Gültigkeitsbereich in den vergangenen 100 Jahren bereits dreimal beschnitten.

Italien - Abruzzen - Gran Sasso Nationalpark
Ressort:WissenschaftFünf Minuten Physik

Physiker forschen tief in den Abruzzen an Teilchen

Nur zehn Kilometer vom italienischen Erdbebenort L'Aquila entfernt befindet sich eines der weltweit größten unterirdischen Versuchslabors für Elementarteilchenphysik - drei in Fels gehauene Experimentierhallen, 1400 Meter tief im Fels.In diese Labors dringt niemals ein Strahl Sonnenlicht. Was also passiert dort?

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Atomare Detektive

Wie nah waren die Physiker Hitlers an der Möglichkeit eine Atombombe zu bauen? Bis heute beschäftigt diese Frage die Forschung. Das Institut für Transurane kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen.

Erste Atombomben-Explosion am 16. Juli 1945
Artikeltyp:MeinungPhysik

Wie weit war Hitler auf dem Weg zur Atombombe?

In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges beschäftigte vor allem die US-Amerikaner eine Frage: Wie weit war Deutschland von der Möglichkeit entfernt, eine Atombombe zu bauen? Karlsruher Forscher haben jetzt zwei Uran-Proben aus den 1940er Jahren mit forensischer Akribie analysiert.

Physikprofessor Werner Heil
Ressort:WissenschaftFünf Minuten Physik

Helium ist doch eine ziemlich coole Sache

Das geruchs- und geschmacklose Gas Helium kann mehr als gedacht – sogar die größte Forschungsmaschine in Genf nutzt das Gas für ihr Kühlsystem, für das es keine Alternative gibt. Im flüssigen Zustand kann das Element Temperaturen von minus 273 Grad erreichen und wird bei Zimmertemperatur gasförmig.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Tiefkühlen mit Helium

Zu flüssigem Helium als Kühlmittel bei extrem tiefen Temperaturen gibt es keine Alternativen. Deshalb muss das Leck in der Kühlung des Teilchenbeschleunigers LHC in Genf geschlossen werden, bevor die Anlage wieder in Betrieb gehen kann.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Materie wird zu Energie

Mit Lichtgeschwindigkeit reisen kann, wie ja der Name schon sagt, allenfalls das Licht. Betrachtet man Licht als Teilchen, als Photonen, so gilt für sie, dass sie die Ruhemasse null haben. Licht ist aufgrund seiner Natur gleichsam gezwungen, stets mit Lichtgeschwindigkeit zu eilen.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Wie Verkehrsphysiker die Ursache von Staus untersuchen

Mittlerweile akzeptiert ist die „Drei-Zutaten-Theorie“ für Staus: ein hohes Verkehrsaufkommen, eine räumliche Inhomogenität wie zum Beispiel eine Spurverengung und eine akute Störung wie etwa ein Brummi-Rennen.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Vereinigung von Licht und Materie

Wissenschaftlern am Garchinger Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist ein besonderer Versuch gelungen: Sie haben ein Atom mit zwei Lichtteilchen (auch Photonen genannt) zu einem Molekül verbunden.

EURO 2008 - Österreich - Deutschland
Ressort:WissenschaftFünf Minuten Physik

So viel Energie steckte in Ballacks Schuss

Beim Fußballspiel Deutschland gegen Österreich erreichte der Ball beim Siegtreffer von Michael Ballack eine Geschwindigkeit von mehr als 120 Kilometern pro Stunde. Ein Fest für jeden Physik-Freak: Wie viel Energie steckt in solch einem Ball? Und: Wie lange könnte man eine Glühbirne mit dieser Energie betreiben?

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Die Energie von Michael Ballack

Es ist unheimlich und erstaunlich, wie viele 11en in Ballacks erfolgreichem Schuss auf das Tor der Österreicher stecken.

Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik
Artikeltyp:MeinungKolumne: Fünf Minuten Physik

Anzeige