Böblingen. Vor zwei Jahrzehnten rollte der erste Smart vom Band und war seiner Zeit voraus. Heute ist er für Großstädter eine gute Alternative.

2,50 Meter lang, 1,50 Meter breit und genauso hoch, mit Allradlenkung, Schiebetüren und Papamobil-ähnlicher Verglasung: So sah 1981 Mercedes’ Vision eines City-Flitzers aus. Die Studie Nafa (Nahverkehrsfahrzeug) wurde nie Realität, doch bildete den Grundstein für Daimlers Kleinwagen-Engagement und gilt zurecht als geistiger Vorreiter von A-Klasse und Smart.

Bis es Letzterer tatsächlich auf die Straße geschafft hat, sollten allerdings noch einige Jahre vergehen: 1998 betrat der erste Smart die automobile Bühne und war mit seinem als Elefanten-Rollschuh verschrienen Konzept doch noch zu früh. Dieser Tage feiert die Daimler-Tochter nun ihr 20-jähriges Jubiläum.

Gründer Hayek plante Elektromotoren an allen Rädern

Ins Rollen hat die Idee Smart nicht Mercedes gebracht, sondern Nicolas G. Hayek, der Gründer des Schweizer Uhrenherstellers Swatch. Seine Vision: ein Kleinwagen, bei dem – ähnlich den Armbändern seiner Uhren – die Karosserie ausgewechselt werden kann und der sich für weite Reisen in die Eisenbahn verladen lässt.

2,50 Meter lang, 1,50 Meter breit und genauso hoch: So sah 1981 Mercedes’ Vision eines City-Flitzers aus.
2,50 Meter lang, 1,50 Meter breit und genauso hoch: So sah 1981 Mercedes’ Vision eines City-Flitzers aus. © Daimler AG | --

Ursprünglich wollte Hayek sein Fahrzeugkonzept mit Volkswagen umsetzen, allerdings sprangen die Wolfsburger ab, und der Uhrmacher sprach bei Mercedes vor. Beim damaligen Vorstandsmitglied Jürgen Hubbert stieß er auf offene Ohren, und gemeinsam gründeten Mercedes und Hayek 1994 die ­Micro Compact Car Smart GmbH.

Heute wissen wir: Hayeks Ansatz war richtig

Abgesehen von den beiden Studien Eco Sprinter und der Cabrio-Version Eco Speedster hatte das junge Unternehmen allerdings zunächst noch nicht viel vorzuweisen. Und noch während der Entwicklung des City-Coupés – der Vorläufer des heutigen ForTwo – stieg Hayek aus dem Projekt Smart wieder aus. 1998 verkaufte er seine Anteile an Daimler.

Hayek wollte sich nicht mehr an den rasch steigenden Entwicklungs­kosten beteiligen, vor allem aber sah er seine Vision in Gefahr: Mercedes setzte auf Benzinantrieb, in Hayeks Vorstellung gab es bereits damals Elektromotoren, und zwar an allen Rädern.

Ein Verkaufsschlager war der Smart Roadster nicht, aber unter den Fans hat er viele Liebhaber.
Ein Verkaufsschlager war der Smart Roadster nicht, aber unter den Fans hat er viele Liebhaber. © Werk | --

20 Jahre später wissen wir: Hayeks Ansatz war richtig. Ende 2017 verkündete Daimler-Chef Dieter Zetsche, dass Smart ab 2020 nur noch Elektroautos verkaufen soll. Bis sich die Stuttgarter an einen Stromer wagten, dauerte es aber. Ab 2006 experimentierten die Ingenieure mit dem Smart ED, richtig in Serie ging der E-Smart erst 2012.

Die Smart-Fans sind eine eingeschworene Gemeinde

Dieser Tage steht das Stammwerk im franzö­sischen Hambach vor einem anderen Problem: Die Nachfrage nach den inzwischen Smart EQ getauften Stromern ist so stark gestiegen, dass die Kunden bis zu ein Jahr auf ihr Auto warten müssen.

Hört man sich bei den Jubiläumsfeierlichkeiten auf dem Werksgelände um, stört das die Käufer aber nicht sonderlich: Die Smart-Fans sind eine eingeschworene Gemeinde, die nicht nur lange Wartezeiten, sondern auch andere Strapazen gern in Kauf nimmt, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Zum Beispiel viele Tausend Kilometer im Smart, um von Peking aus zu den Festlichkeiten in Lothringen anzureisen; dabei ist der Mini-Benz doch alles andere als langstreckentauglich.

Bunte Mischung an Modellen

Passend zum Anlass haben die rund 6000 Smart-Liebhaber eine bunte Mischung an Fahrzeugen mitgebracht, von denen viele inzwischen schon wieder aus dem Straßenbild verschwunden sind. Neben den Klassikern, dem nur 2,50 Meter langen City-Coupé der ersten Generation bis hin zur quadratisch-knuffigen Generation drei, zeigen sich in Hambach auch die viersitzigen Forfour-Modelle, die Smart anfangs zusammen mit Mitsubishi und inzwischen mit Renault baut.

Die Engelsflügel am Heck haben tatsächlich eine Straßenzulassung: Der Smart ForJeremy.
Die Engelsflügel am Heck haben tatsächlich eine Straßenzulassung: Der Smart ForJeremy. © Werk | --

Auch die zarten Versuche eines Sportwagens sind zu bestaunen und ziehen immer noch die Blicke auf sich: Smart Coupé und Roadster waren alles andere als ein Erfolg, mit ihrer Lotus-Elise-Optik sind sie aber ein Hingucker. Das gilt auch für die zahlreichen, von Brabus veredelten Modelle und natürlich den Smart ForJeremy mit straßenzugelassenen Engelsflügeln am Heck.

Und auch die vielleicht coolste Smart-Version hat den Weg an die deutsch-französische Grenze gefunden: der Crossblade, ein nur 2000-mal gebauter Open-Air-Smart ohne Dach, Windschutzscheibe und Türen, hinter dessen Steuer sich einst sogar Robbie Williams setzte.

Die langjährige Chefin Annette Winkler tritt ab

Zur Jubiläumsfeier ist der Sänger nicht angereist, doch hat die Smart-Gemeinde mit der langjährigen Chefin Annette Winkler ihren eigenen Pop-Star in petto. Wie kaum ein anderer Firmenboss steht die extrovertierte 58-Jährige, die den großen Auftritt liebt, für ihre Marke, vertritt sie mit Herzblut und Leidenschaft und schafft es, Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen in ihrer Begeisterung mitzureißen.

Auf den Weg zur Geburtstagsfeier dürfte sich Winkler, die im weißen Spitzenkleid mit der ­Sonne um die Wette strahlte, allerdings mit einem lachenden und einem weinenden Auge gemacht haben: Sie kann stolz sein, Smart in den vergangenen Jahren von einer Marke, die ihrer Zeit lange voraus war, zu einem ernst zu nehmenden Mobilitätsanbieter für Megacitys der Zukunft gemacht zu haben. ­

Allerdings endet mit dem Jubiläum auch der gemeinsame Weg von Winkler und Smart: Die gebürtige Wiesbadenerin tritt ab und übergibt das Ruder an Ka­trin Adt. An ihr liegt es jetzt, aus der coolen Marke Smart endlich auch eine wirtschaftlich erfolgreiche zu machen.