1: Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis; Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis : Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4.
Milzlymphangiom, Trigeminusneuralgie durch SUCA-Alteration, Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis, ...
Milzlymphangiom, Trigeminusneuralgie durch SUCA-Alteration, Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis, Osteoidosteom eines Wirbels,
Milzlymphangiom, Trigeminusneuralgie durch SUCA-Alteration, Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis, Osteoidosteom eines Wirbels,
Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Kongenitale Zwerchfellhernie links Ektopes Thymusgewebe Leistenhernie ...
Infantile hypertrophische Pylorusstenose 1 (IHPS1): Symptome Befunde Diagnose Behandlung Komplikationen Ursachen Epidemiologie ...
Reversible biliäre Pseudolithiasis unter Ceftriaxon. Komplette Remissionen des malignen Melanoms. Phäochromozytom. Kongreßberichte. GHRH, Inselsystem ...
Pulmonales Hämangiom: Symptome Befunde Diagnose Behandlung Komplikationen Ursachen Epidemiologie Inzidenz Prognose Mehr ...
Die Präzipitate können darüber hinaus bei Kindern und Jugendlichen zu einer biliären Pseudolithiase sowie zu Nierensteinen führen (3, 4). Eine weitere Gefahr bei der Behandlung von Früh- und Neugeborenen mit Ceftriaxon stellt die Hyperbilirubinämie dar. Ceftriaxon wird zu 85 bis 95 Prozent reversibel an Albumin gebunden.
Kindern und Jugendlichen zu einer biliären ... xon wird zu 85 bis 95 Prozent reversibel an ... Ceftriaxone-associated biliary pseudolithiasis in