Forschung: Die schnellste Kamera macht 156 Billionen Bilder pro Sekunde

Manche Vorgänge lassen sich am besten optisch untersuchen. Eine neue Optik sorgt nicht nur für höhere Geschwindigkeit, sondern auch für bessere Bilder.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit insgesamt vier Linsen, je zwei optischen Gittern und einer Maske ist der Aufbau ziemlich einfach.
Mit insgesamt vier Linsen, je zwei optischen Gittern und einer Maske ist der Aufbau ziemlich einfach. (Bild: INRS)

Eine Reihe chemischer und physischer Prozesse läuft extrem schnell ab, lässt sich aber am besten optisch beobachten. Nur leider lassen sich Kamerasensoren nicht beliebig schnell machen. Das liegt einerseits an Physik – das Material hat eine gewisse Reaktionszeit, Analog-Digital-Wandler ebenso – andererseits an der schieren Datenmenge. Extrem hohe Bildraten lassen sich aber über Umwege erreichen, Wissenschaftler des Institut National de Recherche et de Sécurité (INRS) in Frankreich haben dabei mit einer Bildrate von bis zu 156,3 Teraframes per Second (TFPS) einen neuen Rekord aufgestellt.

Die Forscher haben dabei bestehende Ideen neu kombiniert. Um mit einer normalen CCD-Kamera extrem schnelle Bildfolgen aufzunehmen, bedienen Forscher sich eines Tricks: Sie nutzen eine zeitliche Codierung der einzelnen Bilder, die durch die im Verhältnis lange Belichtungszeit der Kamera überlagert werden. Wie in anderen Arbeiten zuvor setzen die INRS-Forscher auf eine Frequenzmodulation der Beleuchtung (auf Englisch als "chirp" bezeichnet). Das untersuchte Objekt wird in kurzer Folge mit verschiedenfarbigem Licht beleuchtet, verschiedene Farben stellen jeweils ein Einzelbild dar.

Jedes von der Kamera aufgenommene Bild ist also eine Art Film, aus dem die Einzelbilder wieder herausgerechnet werden. Das allein genügt aber nicht: Um die extrem hohen Bildraten zu erreichen, braucht es eine weitere räumliche Codierung. Die ermöglicht eine feinere Unterscheidung, als es allein anhand der unterscheidbaren Farben möglich wäre. Auch das ist keine neue Idee.

Das Licht bewegen, nicht die Maske

Wie die Forscher in einer Veröffentlichung im Fachmagazin Nature Communications schreiben, ist die Grundlage des neuen Rekords eine deutlich einfachere Anordnung der Komponenten.

Sie nutzen eine Codiermaske, die gewisse Pixel ausblendet. Die wird nicht bewegt, stattdessen wird das einfallende Licht mittels eines optischen Gitters in seine Spektralkomponenten aufgespalten. Entsprechend bewegt sich das Bild schnell über das Gitter, das damit ein zeitlich variables Muster hinterlässt.

Das Prinzip findet sich im Namen des Aufbaus wieder: Swept Coded Apterture Real-Time Femtography, kurz Scarf. Um keinen Farbmatsch zu erhalten, wird der räumlich aufgespaltene Lichtstrahl über ein zweites Gitter wieder zusammengeführt. Damit sind die Einzelbilder wieder genau überlagert, was ihre spätere Trennung vereinfacht. Das erfolgt durch einen Algorithmus anhand des bekannten Musters des Gitters sowie der Frequenzfolge der Beleuchtung. Die Digitalisierung erfolgt mit einem normalen CCD-Bildsensor.

Da das System ohne mechanische Komponenten auskommt, ist es nicht nur wesentlich einfacher und günstiger im Aufbau. Die räumliche Codierung kann, abhängig von der verwendeten Lichtquelle, den optischen Komponenten sowie der Pixelgröße der Kamera, zudem mit deutlich höherer Frequenz erfolgen. Und das wiederum erlaubt es, mehr Einzelbilder zu unterscheiden. Da das optische System symmetrisch ist, vermeidet es zudem Verzerrungen, die bei anderen Aufbauten prinzipbedingt auftreten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gunterkoenigsmann 28. Mär 2024 / Themenstart

Ich hatte einmal ein Video gesehen, bei dem man Dank High-Speed-Kamera sehen konnte, wie...

Flexy 28. Mär 2024 / Themenstart

Wenn die z.B. 2 Milliarden Kameras mit je 78000fps alle an der gleichen Position stehen...

TrollNo1 28. Mär 2024 / Themenstart

Sind bei 24 FPS immer noch 5 Sekunden

Lutz1235 27. Mär 2024 / Themenstart

ja den Speicher parallel ansteuern, also für jedes Bild schon im vorhinein einen eigenen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Solarbank 2
Ankers Solarspeicher kommt mit integriertem Wechselrichter

Die Solarbank-2-Serie für Balkonkraftwerke braucht keinen externen Wechselrichter mehr und lässt sich mit Zusatzakkus auf bis zu 9.600 Wh erweitern.

Solarbank 2: Ankers Solarspeicher kommt mit integriertem Wechselrichter
Artikel
  1. Razer Aether Lichtleiste im Test: Display-Lichtleiste statt Schreibtischlampe?
    Razer Aether Lichtleiste im Test
    Display-Lichtleiste statt Schreibtischlampe?

    Gimmick oder unverzichtbar: Wir prüfen im Test, ob eine Display-Lichtleiste die Monitor-Arbeit so erleichtert wie versprochen.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. American Airlines: Buchungssystem stuft 101-Jährige als Kleinkind ein
    American Airlines
    Buchungssystem stuft 101-Jährige als Kleinkind ein

    Patricia ist im Jahr 1922 geboren. Das Buchungssystem von American Airlines kann damit offenbar nicht umgehen. Es verlegt ihr Geburtsjahr immer wieder auf 2022.

  3. 0 Prozent bei Rotten Tomatoes: Die am schlechtesten bewerteten Sci-Fi-Filme
    0 Prozent bei Rotten Tomatoes
    Die am schlechtesten bewerteten Sci-Fi-Filme

    Nur weil Filme in Rezensionen mies bewertet werden, muss nicht jeder sie unterirdisch finden. Neun Sci-Fi-Filme, die bei der Filmkritik besonders unbeliebt waren.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Amazon Gaming Week gestartet • Spiele & Gaming-Zubehör bis -73% • Apple Week bei MediaMarkt • Bosch Professional und Home and Garden im Angebot • Google Pixel 8 128 GB 551,88€ • Gamesplanet Spring Sale • Star Wars May 4th Deals [Werbung]
    •  /